Kreuzweg
Der Rundweg im Naturerlebnisraum wurde zu Pfingsten 2013 in der Tradition eines geistlichen Kreuzweges gestaltet. Unser Kreuzweg weicht allerdings von der mittelalterlichen Zählung der Stationen des Leidensweges Jesu etwas ab. Er orientiert sich an einem Text des Theologen Jörg Zink. In seinem Buch "Die Goldene Schnur. Anleitung zu einem inneren Weg" (2011) hat Jörg Zink ein Kapitel der Passionsgeschichte Jesu gewidmet und sie in Form einer eigenen Kreuzwegmeditation erzählt. Die Darstellungen dieses Kreuzweges wurden von dem in Nordfriesland lebenden Bildhauer Ulrich Lindow geschaffen, der sich auch mit Gartengestaltung befasst und mit verschiedensten Materialien wie Holz, Stein und Metall arbeitet.
Jörg Zinks Kreuzweg fußt allein auf dem biblischen Bericht. So ist etwa die legendarische Überlieferung von Veronika und dem Schweißtuch hier nicht zu finden. Während der mittelalterliche Kreuzweg mit der Abnahme des Leibes Jesu vom Kreuz endet, geht Zink über den Karfreitag hinaus und schließt Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten mit ein. So kommt er auf insgesamt 15 Stationen. Die letzten beiden Reliefs „In einer vertrauten Welt leben“ (Pfingsten) und „Zusammengehören“ (Pfingsten) befinden sich links und rechts des Eingangsportals der Kirche.

Das Kirchenbüro hält zum Preis von 3,- Euro ein kleines Heft mit den Fotos der Reliefs sowie den Meditationen Jörg Zinks zu den einzelnen Stationen als Wegbegleiter und für ruhige Stunden daheim bereit.
Klicken Sie auf die Titelseite (pdf)
Der Biologe Dr. Jürgen Eigner hat im Jahr 2022 ein zusätzliches Heft zur persönlichen Erschließung des Kreuzweges verfasst: „Am Schönwalder Kreuzweg mit Bäumen Leib und Seele heilen.“ Das Heft verschränkt die Texte von Jörg Zink mit einer Betrachtung zu markanten Baumgestalten und ihrer Wirkung auf den Menschen und eröffnet so neue Zugänge zum Naturerleben.
