Zum Hauptinhalt springen

Termine 2025

Jahresprogramm 2025

Hier ist das Jahresprogramm des Naturerlebnisraumes Historischer Pfarrhof Schönwalde als aus-druckbare pdf-Datei hinterlegt.

Regelmäßige Veranstaltungen im Naturerlebnisraum

Liebe Naturfreundinnen und -freunde,
wir freuen uns, Ihnen das Veranstaltungsprogramm 2025 des Naturerlebnisraumes Pfarrhof Schönwalde präsentieren zu können.  Von Themenwanderungen und Naturführungen über Workshops zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit bis hin zu Abendvorträgen: gemäß unserem Leitmotto „Mehr Leben, bitte!“ ist für jede/n etwas dabei. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen oder lassen Sie sich einfach bei einem Besuch im Naturerlebnisraum vom idyllischen Ambiente des historischen Pfarrhofes und unserem Erlebnis-Rundweg verzaubern. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, Spenden für die Erhaltung des Naturerlebnisraumes willkommen.
Bis bald im Naturerlebnisraum!

Treffpunkt der Veranstaltungen, wenn nicht anders angegeben:
Vor dem Gemeindehaus der Kirchengemeinde Schönwalde, Jahnweg 2, 23744 Schönwalde am Bungsberg
Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. 04528-9255

Wichtiger Hinweis zur Anreise: aufgrund von Straßenbauarbeiten in Schönwalde kann es zu Behinderungen kommen. Das Gemeindehaus ist aber auf jeden Fall erreichbar, und die Veranstaltungen finden statt!

Regelmäßig:
Fit im Park mit Claudia Piutti, ab dem 17.03.2025 immer Montags von 18.00 – 19.00 Uhr, Treff vor dem Gemeindehaus

Ab März:
Auf #krautschau im Naturerlebnisraum Schönwalde: aktuell blühende Pflanzen werden ausgeschildert!
Erinnern Sie sich an das letzte Wildtier, das Sie gesehen haben? Ein Eichhörnchen vielleicht? Wildpflanzen werden hingegen oft nicht wahrgenommen, und wenn ja, dann nur als „Unkraut“. Um auf die Vielfalt der Wildpflanzenwelt insbesondere im besiedelten Raum aufmerksam zu machen, gibt es seit 2021 die Aktion #krautschau: Wildpflanzen werden mit ihren Namen versehen, um auch anderen Menschen die Augen für unsere pflanzlichen Mitbewohner zu öffnen. Im Naturerlebnisraum sind regelmäßig kleine Schildchen an aktuell blühenden Pflanzen zu entdecken: gehen auch Sie bei uns auf #krautschau!

Samstag 11. Januar 10.00 Uhr: So schmeckt Nachhaltigkeit 
Nachhaltig frühstücken kann jede:r: ein Mitmachangebot, für alle, die etwas neues kennenlernen wollen. Neben einem Frühstücksbüffet mit besonderen und leckeren Lebensmitteln halten wir Infos zu deren Herkunft, Produktion, Lieferzeiten, CO2-Fußabdruck usw. bereit... Und wollen wir uns austauschen und Kochrezepte, Ideen, Lieferadressen miteinander teilen. Mit Nathalie Bromberger in Zusammenarbeit mit dem Verein Permakultur Sozial e.V.. 

Mittwoch, 15. Januar, 18.30 Uhr Film „Das Kombinat“ und Austausch mit SoLaWi Hof Windberg
Die solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) ist eine regionale Vermarktungsform für landwirtschaftliche Produkte. Sie basiert auf der Idee, dass ein Hof oder ein Stück Land gemeinschaftlich getragen wird – von den Menschen, die den Anbau durchführen (Produzent:innen) und den Mitgliedern, die sich dieser solidarischen Landwirtschaft anschließen.

Sonntag  26. Januar  18.00 Uhr  Kirche: Abendandacht mit Kinofilm „Antarktika – der siebte Kontinent
Film aus der BBC-Produktion „Sieben Kontinente – Ein Planet“. Die Antarktis ist der kälteste, trockenste und stürmischste aller Kontinente.  99 Prozent ihrer Fläche liegen unter einer mächtigen Eisdecke. Pastor i.R. Arnd Heling stimmt zuvor mit einer geistlichen Besinnung auf diese faszinierende Wildnis ein. Zum Film gibt´s einen heißen (alkoholfreien) Punsch.

Sonntag, 2. Februar 14.00 bis 17.00 Uhr Schnupperkurs Permakultur
Lust auf nachhaltiges Gärtnern und Leben? Dann lass dich an diesem Nachmittag für Permakultur begeistern. Du lernst die Grundlagen der Permakultur kennen, wie Kreisläufe, Mischkultur und Zonen. Wir machen praktische Übungen, bei denen du erfahren kannst, wie dir die Prinzipien und Werte der Permakultur bei der Gestaltung deines Gartens helfen können. Und wusstest du, dass du mit Permakultur alles gestalten kannst - auch deine Wohnung, deinen Tagesablauf oder eine Veranstaltung? Mit Nathalie Bromberger, in Zusammenarbeit mit dem Verein Permakultur Sozial.

22/23 Februar Nähwochenende mit Sabine Drescher

Samstag, 08. März Weltfrauentag: Finanzielle Bildung für Frauen.
In unseren Workshops geht es nicht um trockene Finanzpläne und öde Zahlen – es geht darum, endlich selbstbewusst und entspannt den Umgang mit den Finanzen zu gestalten. Unsere Referentin Anja Helming zeigt, wie finanzielle Bildung Spaß machen kann und wie ihr mit einfachen Strategien Struktur in eure Finanzen bringt, ohne auf den Cappuccino oder das neue Tablet zu verzichten. Ob ihr gerade anfangt, euch mit Altersvorsorge zu beschäftigen oder schon konkrete Ideen habt – diese Workshops motivieren, unterstützen und bringen euch in Bewegung. Wir machen Finanzplanung weiblich. Referentin: Anja Helming, Feelgood Money, Hamburg. Leitung: Astrid Faehling, Frauenwerk Ostholstein und Claudia Hofer

10.30 – 13:00 Uhr für Frauen (28-60 Jahre) Workshop „Altersarmut - was kann ich tun?“
Kosten: Richtwert: 20 Euro, Förderbetrag: 30 Euro Ermäßigt: 10 Euro

14:30 - 17:00 Uhr für junge Frauen (18-27 Jahre) Workshop „Mit 30 in Rente gehen? Geht das?“
Kosten: Richtwert: 15 Euro, Förderbetrag: 25 Euro, Ermäßigt: 5 Euro
Anmeldung bis 26.2.25

Freitag, 14. März 18.00 Uhr Vortrag und Diskussionsveranstaltung "Die Ostsee schützen: Wie ein Reallabor Forschung und Menschen zusammenbringt"
Wie können wir den ökologischen Zustand der Ostsee zu verbessern? Die Probleme sind vielfältig: zu viele Nährstoffe, Klimawandel, oder Nutzungskonflikte von Fischerei, Naturschutz, Marine und Tourismus. Die Universität Kiel nutzt die Methode „Reallabor“: Wissenschaftler:innen erarbeiten gemeinsam mit allen Interessengruppen vor Ort Lösungsansätze und testen deren Wirksamkeit. Dr. Christian Wagner-Ahlfs stellt Erfahrungen aus der Eckernförder Bucht, Stein-Wendtorf und der Wismarer Bucht vor.

Freitag, 4. April 14.00 – 16.00 Uhr „Frühlingserwachen im Naturerlebnisraum“ Führung
Erleben Sie das Erwachen der Natur und entdecken Sie die Frühlingsboten der Pflanzen- und Tierwelt! Mit der Biologin Dr. Katrin Romahn.

Freitag, 11. April, 17.00 Uhr "Planetary Health Diet"
Wie können sich 10 Milliarden Menschen im Jahr 2050 gesund ernähren und dabei gleichzeitig die ökologischen Belastungsgrenzen der Erde einhalten? Mit dieser Frage haben sich Forschende der Eat-Lancet Kommission beschäftigt. Sie haben einen Speiseplan entwickelt, der die Gesundheit der Menschen und des Planeten gleichermaßen schützen soll: die „Planetary Health Diet“. Doch welche Zusammenhänge bestehen zwischen unserer Ernährung und der planetaren Gesundheit? Wie genau sieht die "Planetary Health Diet" aus und kann das überhaupt schmecken?
Mit Johanna Emilia Gibbe, Ökotrophologin (B.Sc.) und Studentin im Master "Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung".

Dienstag, 15. April 18.00 Uhr Könntest du die Zukunft sehen und sie wäre unausweichlich,
würdest du trotzdem versuchen, sie zu ändern?
Der Film „Anna. A Tale für Tomorrow.” ist eine dystopische Vision: Die junge Protagonistin Anna befindet sich plötzlich in der Zukunft und wird mit der vom Klimawandel schrecklich veränderten Welt konfrontiert. Wird Anna den Mut aufbringen, die Welt zu verändern? Ein 30-minütiger Kurzfilm nach dem Buch von Jostein Gaarder.  Englisch mit deutschen Untertiteln. Anschließend im Gespräch stellen wir uns selbst der Frage.
Für alle, die sich Gedanken machen um die Zukunft. Und auch für die, die diese Gedanken schon lange gar nicht mehr aushalten. Mit Achim Strehlke, Pastor für Mission, Ökumene und Gerechtigkeit im Kirchenkreis Ostholstein.

Mittwoch, 16. April 17.00 Uhr Nachhaltige Haushaltshelfer einfach selber machen – Workshop
Es ist gar nicht so schwer sein Haus auch ohne Chemie sauber zu halten. Claudia Hofer zeigt uns wie es geht. Soda, Essig oder Natron eignen sich für die Reinigung von vielen verschieden Stellen. In diesem Workshop werden wir zusammen drei bis fünf einfach herzustellende, nachhaltige Haushaltshelfer fabrizieren. Die Zutaten sind im Haushalt zu finden oder können im Drogeriemarkt gekauft werden. Bitte Gefäße (Marmeladengläser, Dosen oder Ähnliches) zum Abfüllen mitbringen. Anmeldung bis 9.4.

Sonntag, 20. April 10.00 Uhr Ostern Familiengottesdienst Kirche

Sonntag, 11. Mai 18.00 Uhr Gong-Konzert mit Peter Heeren, Kirche
Ein außergewöhnliches Hörerlebnis mit Klängen, die unter die Haut gehen! Wir hören eine Vielzahl verschiedener Gongs, von denen der größte 1,90 m misst.

Mittwoch, 14. Mai: ab 10 Uhr: Begegnung mit Gästen aus unserer Partnergemeinde in Tansania
Vom 8. bis zum 21. Mai kommen 8 Tansanierinnen und Tansanier aus unserer lutherischen Partnerdiözese im Südwesten Tansanias zu Besuch nach Ostholstein.  Gemeinsam informieren wir uns über Landwirtschaft, Diakonie und das kirchliche Leben. Es ist möglich, zu dem Besuchsprogramm dazu zu kommen. Mit unserem Besuch wollen wir neue Formen solidarischer und nachhaltiger Landwirtschaft kennen lernen. Wir beginnen um 10 Uhr mit einem Besuch bei der Solidarischen Landwirtschaft Windberg, lernen beim gemeinsamen Mittagessen das Projekt foodsharing kennen, erfahren am Nachmittag über Permakultur. Gegen Abend treffen wir uns mit den Schönwalder Pfadfindern vom VCP Stamm Swentana.
Die Begegnung findet auf Englisch statt, mit Zusammenfassungen auf Englisch und Swahili. Mit Claudia Hofer und Achim Strehlke. Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sonntag 18. Mai, 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Partnern aus Tansania
Am 18. Mai feiern wir einen Partnerschaftsgottesdienst gemeinsam mit einem oder zwei der Gäste. Dazu sind alle herzlich eingeladen. Mit Achim Strehlke und Claudia Hofer

Freitag 23. Mai 19.00 – 21.00 Uhr Unser Beitrag Naturerlebnismonat Mai: „Die Sprache der Vögel“
Jeder kennt und mag Vogelgezwitscher. Die Vogelart am Gesang zu erkennen ist jedoch gar nicht so einfach… und was bedeuten Vogelgesang und Vogelrufe? Auf dieser Wanderung lernen wir Gesänge und Rufe heimischer Vogelarten kennen- außerdem erfahren wir Wissenswertes über die Funktion von Reviergesang, Warnrufen, Kontaktrufen u. a. : was möchte der Vogel mit seinen Lauten ausdrücken, und warum? Mit der Biologin Dr. Katrin Romahn. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bis 22.5.

Donnerstag, 29. Mai 10.00 Uhr: Himmelfahrt Gottesdienst für Mensch und Tier Bühne Naturerlebnisraum

Samstag, 31. Mai, 10.00 – 16.00 Uhr Wilde Kirche – ein Seminartag
An vielen Orten in Deutschland keimt und wächst gerade die Bewegung der Wilden Kirche, die vor wenigen Jahren den Weg aus den USA zu uns gefunden hat. Die erste Bibel der Wilden Kirche ist die Natur mit allen ihren Geschöpfen und dem Kreislauf der Jahreszeiten. Ihre Gottesdienste finden bei jedem Wetter unter freiem Himmel statt und die Predigt hält die Schöpfung selbst. Doch was neu klingt, ist tatsächlich uralt: Die Sehnsucht von Menschen, in Verbundenheit mit der sie umgebenden Landschaft und allen ihren Geschöpfen zu leben.
Mit Pastorin Claudia Süssenbach.

Weitere Termine für die Gottesdienste der Wilden Kirche in Schönwalde (Treff Liturgischer Garten):
Sonntag, 3. August, 14 – 17 Uhr, Sonntag, 21. Dezember, 14 – 16 Uhr

Sonntag, 8. Juni 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst in der Glinde

14. und 15. Juni: 10.00 – 14.00 Uhr: Aktion offener Garten 2025
In diesem Jahr machen wir erstmals bei der Aktion mit, bei der Gärten in Schleswig-Holstein und Hamburg ihre Tore für Besucher:innen öffnen. Mit Führungen durch Gartenanlagen und Naturerlebnisraum. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Freitag 20. Juni 14.00 – 16.00 Uhr Führung „Wildpflanzen im Garten: Wir tun was für Schmetterling, Hummel und Co.!“
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Wildpflanzen und erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten in ein Paradies für Schmetterlinge, Hummeln und andere nützliche Insekten verwandeln können. Die Biologin Dr. Katrin Romahn wird Ihnen zeigen, wie Sie mit einfachen Maßnahmen die Artenvielfalt fördern und eine lebenswerte Umgebung für unsere einheimischen Insekten schaffen können.

Dienstag, 24. Juni 18.00 Chancen und Grenzen der 30. Weltklimakonferenz (COP) in Brasilien 2025
Eines der wichtigsten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ist der Klimaschutz. Die Weltklimakonferenz in Baku 2024 führte erneut nicht zu dem großen Durchbruch. Die Interessen der erdölproduzierenden Länder verhinderten effektive Wege der Minderung des Ressourcenverbrauchs; der Fokus verlagerte sich zunehmend auf die Finanzierung der Klimaanpassung in den vom Klimawandel am ärgsten betroffenen Ländern. Was muss geschehen, um die Probleme wirklich an der Wurzel zu packen? Mit Martin Weber, Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V. und Dr. Arnd Heling

Freitag, 4. Juli 18.00 Uhr Gemeindehaus: Alles ist gut. Denn aus allem spricht Gott. Schöpfungsglaube nach Jörg Zink, Vortrag und Gespräch
„Um die Welt soll es gehen. Um unsere Erde. Um unseren Ort und unser Menschenschicksal. Woher alles kommt. Worauf alles hinausläuft. Worin alles besteht und was wir darin sollen. ‚Schöpfung‘ nennen wir alles zusammen. Was wollen wir mit diesem seltsamen Wort sagen?“
So beginnt Jörg Zink sein Buch „Schöpfungsglaube“ aus dem Jahr 2006.  Dem „seltsamen Wort“ Schöpfung geht Zink auf seine unverwechselbare Weise nach: ernst, ehrlich, menschenfreundlich, weise, niemals zynisch, aber mit einer verwegenen Hoffnung. Mit Pastor i. R. Dr. Arnd Heling.

Samstag, 12. Juli 14.00 – 17.00 Uhr Naturralley für Kinder. Mit Viola Wittenzellner und Luna Teegen.

Samstags 9., 16. und 23. August jeweils 21.00 Uhr
Naturfilmtage – Open Air Kino auf der Freilichtbühne
Zum fünften Mal präsentiert der Freundeskreis Pfarrhof Schönwalde e.V. Filmvorführungen nach dem Sonnenuntergang auf großer Leinwand unter dem Blätterdach der Eschen und Kastanien auf dem Pfarrhof. Das Programm für 2025 wird rechtzeitig bekannt gegeben. Der Eintritt ist frei, Snacks und Getränke werden angeboten.

Freitag 5. September 14.00 – ca 16.00 Uhr Exkursion Unsere Freunde, die Bäume
Auf dem Erlebnisraum-Gelände rund um den Pfarrhof finden sich viele gewaltige und besondere Baumgestalten, aber auch unauffällige Baumarten. Auf unserer Wanderung lernen wir die Baumarten kennen: wie erkenne ich sie, wo kommen sie von Natur aus vor, wie ist ihre Ökologie, welche Netzwerke spinnen sie, und für welche Tierarten sind sie als Lebensraum besonders wichtig? Zudem erfahren wir interessante Dinge über die forstliche Nutzung und die Bedeutung der Bäume in Mythologie und Sagen. Mit der Biologin Dr. Katrin Romahn.

Sonntag, 5. Oktober 10.00 Uhr Erntedank Familiengottesdienst, anschließend Erntesuppe

Freitag, 10. Oktober 14.00 – ca. 17.00 Uhr  Exkursion Wunderwelt der Pilze
Pilzwanderung in die Glinde mit der Pilzsachverständigen & PilzCoach DGfM e.V. Dagmar Detloff-Scheff und Katrin Romahn. Steinpilz, Marone und Co. kennt fast jeder. Bei dieser Wanderung soll um die Vielfalt der Pilze und ihre Funktion im Ökosystem gehen, nicht nur um Speisepilze. Erleben Sie faszinierende Farben und Formen und lernen Sie, welche wichtigen Funktionen Pilze im Ökosystem Wald übernehmen. Treff vor Gemeindehaus; Anmeldung bis zum 9.10.

Freitag, 17. Oktober 18.00 Uhr Vortrag Vögel im Klimawandel
Klimawandel ist der beständige Antrieb des Wandels in der Natur. Der aktuelle, menschenverursachte Wandel verläuft allerdings sehr schnell. Der Lebensrhythmus von Zugvögeln gerät durcheinander, und Arten der Feuchtgebiete und Moore verlieren durch Sommertrockenheit ihren Lebensraum. Neben erwartbaren Veränderungen gibt es auch viele Überraschungen, die in diesem Vortrag vorgestellt werden. Bernd Koop ist Schleswig-Holsteins namhaftester Feldornithologe. Er wird auch der Frage nachgehen, was jede/r Einzelne zum Schutz der Vogelwelt tun kann.

Samstag, 1. November 10.00 Uhr Die Kunst des Sauerkraut-Machens
Unter dem Motto „Vom Kohl zum Kraut“ findet ein Kurs statt für Alle, die das „Echte“ und das gute Essen lieben. In vergangenen Jahren haben sich Dorothea Jöllenbeck und Christa Lohmeyer im Herbst immer wieder privat zum Sauerkraut-Machen getroffen, geschnippelt und geknetet. Ihre Workshops in den beiden letzten Jahren stießen auf reges Interesse und so möchten die beiden ihr praktisches Wissen auch in diesem Jahr wieder an andere weitergeben. Der Weißkohl wird von den Veranstalterinnen in Kommission bestellt, Gefäße und entsprechende Küchenutensilien sind mitzubringen. Anmeldung bis 27.10.25

 Freitag, 7. November 18.00 Uhr Vortrag Unser Wald – Ökologie, Nutzung und Schutz eines faszinierenden Ökosystems
Unsere Wälder sind faszinierende Ökosysteme mit einer großen Artenvielfalt, die eine große Bedeutung für den Klimaschutz aufweisen. Lernen Sie die Vielfalt unserer heimischen Wälder kennen und erfahren Sie Interessantes über Theorie und Praxis naturgemäßer Forstwirtschaft und den so genannten „Dauerwald“, über Schutz des Waldklimas, des Bodens und der Geschöpfe des Waldes. Die Biologin Dr. Katrin Romahn hat umfangreiche Forschung in Wäldern Schleswig-Holsteins durchgeführt.

Samstag, 8. November 15.00 Uhr „So schmeckt Nachhaltigkeit“
Kaffee und Kuchen am Nachmittag kann nachhaltig und lecker sein. Ein Mitmachangebot, für alle, die etwas Neues kennenlernen, etwas verändern wollen oder einfach nur neugierig sind. Neben einem Kuchenbüffet mit besonderem und leckerem Gebäck halten wir Infos zu deren Herkunft, Produktion, Lieferzeiten, CO2-Fußabdruck usw. bereit... Und wollen wir uns austauschen und Kochrezepte, Ideen, Lieferadressen miteinander teilen. In Zusammenarbeit mit dem Verein Permakultur Sozial Anmeldung bis zum 3.11.2025

Freitag, 14. November 18.00 Uhr Vortrag Faszinierende Unterwasserwelt – Lebensraum Ostsee
Unzählige Gäste besuchen tagtäglich die Strände der Ostsee. Doch den meisten bleibt verborgen, was für ein vielfältiges Leben unter der Wasseroberfläche vorhanden ist. Die Meeresbiologin Svenja Beilfuß zeigt die Unterwasserwelt unseres heimischen Meeres mit faszinierenden Bildern. Welche Lebensräume finden sich in der Ostsee? Wie viele Arme haben Seesterne und wer hält die Algen und Seegräser sauber? Die Faszination für die Unterwasserwelt der Ostsee ist spätestes am Ende des Vortrags entfacht.

Sonntag, 16. November 10.00 Uhr Volkstrauertag Gottesdienst Kirche

Samstag, 22. November 10.00 – 16.00 Uhr „Budenzauber“
Rund um die Pfarrscheune bieten vor allem lokale Ausstellerinnen und Aussteller Kunsthandwerkliches an, zudem gibt es Heißgetränke und viele kulinarische Angebote zu handgemachter Musik. Unter gemeinsamer Regie des Ortsbeirates Schönwalde und des Freundeskreises Pfarrhof Schönwalde e.V.

Samstag, 22. November 16.30 Uhr Lichterandacht vor dem Ewigkeitssonntag für alle Verstorbenen, Kirche

Sonntag, 30. November Advents-Familiengottesdienst   Kirche

Sonntag, 14. Dezember 17.00 3. Advents Konzert der Chöre, Kirche

Mittwoch, 24. Dezember 15.00 Uhr Krippenspielgottesdienst Kirche, 17.00 Uhr Weihnachtsgottesdienst, 22.00 Uhr Christnacht

Mittwoch, 31. Dezember 17.00 Uhr Silvester Segnungsgottesdienst Kirche