Zum Hauptinhalt springen

Schmetterlingsgarten

„All-you-can eat-Büffet“ für Schmetterling, Hummel, Biene und Co.
Seit Jahrzehnten verringert sich die Artenvielfalt und Anzahl der heimischen Insekten dramatisch. So gelten heute 42 Prozent der Tagfalter und 48 Prozent der Wildbienen in Deutschland als ausgestorben oder bestandsgefährdet. Dies ist sehr besorgniserregend, da viele Insektenarten für das Funktionieren unserer Ökosysteme eine entscheidende Rolle spielen.
Um ein Angebot für blütenbesuchende Insekten wie Schmetterlinge, Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und blütenbesuchende Käfer zu schaffen, wurde unser „Schmetterlingsgarten“ neu angelegt. Das Projekt wurde von der Klara Samariter Stiftung gefördert. Am 23. Juli weihte die Bischöfin Nora Steen den Garten feierlich ein.
Der Schmetterlingsgarten ist in Form eines Baumes angelegt, der im liturgischen Garten wurzelt.  Er enthält ca. 50 größtenteils einheimische Wildpflanzenarten. Die Pflanzen sind wie in einem botanischen Garten mit Schildern versehen, mit Namen und Kurzinfo zum Lebensraum der jeweiligen Pflanzenart. Außerdem vermehren wir einige unserer Wildpflanzen durch Ableger und Aussaat zum Weitergeben an andere Interessierte, um für mehr Natur im eigenen Garten zu werben.
Machen Sie mit! Jeder und Jede kann im eigenen Garten etwas für die Insektenwelt tun. Wichtig: verwenden Sie heimische Arten, da unsere Insektenarten an diese am besten angepasst sind. Der Schaugarten dient als Anregung, welche Pflanzenarten für Naturgärten gut geeignet sind. Zudem können Sie an verschiedenen Stellen auf dem Pfarrhof besondere Wildblumen entdecken, die saisonal mit Schildern versehen werden. Falls Sie hierzu Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an. Ein neues Infoschild gibt weitere Tipps zur insektenfreundlichen Gartengestaltung.

Großblütige Königskerze

Kleiner Fuchs auf Wiesen-Knautie

Besonderes Ackerwildkraut: Acker-Ehrenpreis

Kleiner Kohlweißling auf Wiesen-Knautie

Tagpfauenauge auf Tauben-Scabiose

Die Wiesen-Knautie ist eine beliebte Nektarquelle

Anlage des Gartens in Form eines Baumes

Alle Wildblumen sind beschriftet

Einweihung des Schmetterlingsgartens


durch Bischöfin Nora Steen am 23. Juli 2024.

Von links:
Nora Steen, Kirchengemeinderatsmitglied René Holz, Andreas Klötzing von der Klara-Samariter-Stiftung, Propst Dirk Süßenbach, Pastor Achim Strehlke, Biologin Dr. Katrin Romahn, Lara Bögelsack und David Süßenbach vom Pfadfinderstamm Sventana.

Foto: Marc Dobkowitz