Bildung für nachhaltige Entwicklung
"Durch ganzheitliche Bildung, Begegnung und praktisches Handeln schaffen wir einen Ort der Hoffnung und des Wandels für eine gerechte und lebenswerte Zukunft.“
Ganz im Sinne der optimistischen Präambel unseres Leitbildes arbeiten wir daran, den Naturerlebnisraum Pfarrhof Schönwalde dauerhaft zu einem zertifizierten Lernort für nachhaltige Entwicklung mit einem weitgefächerten Jahresprogramm zu entwickeln; darüber hinaus aber auch zu einem Kraftort von starker Ausstrahlung, einem Ort, der Einzelne und Gruppen jeden Alters zu Erholung und Einkehr einlädt, zur Begegnung mit Kultur und Geschichte, Wissenschaft und Spiritualität, Gesellschaft und Gemeinschaft, Glaube und Politik, mit Kunst und nicht zuletzt Natur und Landschaft in ihrer Schönheit und Vielfalt, mit ihrer Entstehungsgeschichte und ihrer Fragilität.

Der vielschichtige Ansatz bestimmt unser Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung als kultureller Bildung – und umgekehrt. Es geht um globale Gerechtigkeit, Generationengerechtigkeit und gemeinwohlorientiertes Denken einerseits und um die Stärkung des Subjekts, d.h. die Befähigung des Einzelnen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln. Dazu wollen wir das gesamte Potenzial des Pfarrhofs Schönwalde heben und nutzen. Es geht um Bildung! Um Bildung unter immer schneller sich verändernden Lebensumständen.
Einige erfolgreich umgesetzte Projekte auf dem Wege zu mehr Nachhaltigkeit
Büchertauschbörse
Unser historisches Klohäuschen Tatsächlich das älteste Bauwerk auf dem Pfarrhof) hat es in sich: um es vor dem völligen Verfall zu retten, wurde hier eine Büchertauschbörse eingerichtet, die sich eines regen Zuspruchs erfreut. Bücher können abgeholt, gebracht und getauscht werden. Wer mag, kann auf der Bank vor dem Häuschen gleich anfangen zu schmökern. Kuratiert wird die Büchertauschbörse von Christoph Huppenbauer: Tel.: 0151 46458811

Ökofaire Gemeinde
Die Kirchengemeinde Schönwalde
hat sich als „Ökofaire Gemeinde“ zertifizieren lassen.
10 konkrete Maßnahmen wurden umgesetzt, z. B.
die Installation wassersparender Armaturen und
die Verwendung ökofairer Produkte wie Schreibmaterial,
Reinigungsmittel und Nahrungsmittel.
Vgl. https://oekofaire-kirche.de/gemeinde/material/

Foodsharing
Wir unter stützen die Foodsharing-Bewegung und teilen ihre Vision und Grundsätze. Der neue Foodsharing-Lebensmittelretter-Station („Fairteiler“) vor dem Pastorat ermöglicht die „Rettung“ von Lebensmitteln, die ansonsten weggeworfen würden. Hierzu hat sich eine Gruppe Aktiver zusammengefunden, die sich um die Abholung der Lebensmittel kümmert, den Fairteiler befüllt und in Ordnung hält. Die Aktion erfreut sich großer Beliebtheit und sorgt für regen sozialen Austausch, nicht zuletzt bei gelegentlichen „Schnippelpartys“ zur fröhlichen gemeinsamen Resteverwertung mit allen, die Lust haben mitzumachen.
Ansprechpartner: René Holz, 0157 39338984.
Vgl. https://foodsharing.de/
