Links
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schönwalde a.B.
Die Kirchengemeinde ist Trägerin des Naturerlebnisraums Pfarrhof Schönwalde und Anstellungsträgerin aller seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mittelfristig strebt die kirchengemeinde eine gemeinsam verantwortete Nutzung des Pfarrhofgeländes mit anderen lokal verankerten gemeinnützigen Organisationen an.
www.kirche-schoenwalde.de
1. Partner
VCP-Stamm Swentana Schönwalde
Die Pfadfinderinnen sind im Landesverband des Verbandes christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder organisiert. Sie leiten sich selbstständig. Von der Kirchengemeinde haben sie für ihre Arbeit das historische Backhaus zur Verfügung gestellt bekommen.
Hof Beckmissen in Schönwalde a.B.
„Hof Beckmissen ist ein landwirtschaftlicher Betrieb mit zwei Schwerpunkten. Die Produktion hochwertiger tierischer und pflanzlicher Lebensmittel steht gleichwertig neben der Arbeit als Erlebnishof. Seit 2018 ist Hof Beckmissen biozertifiziert. Die artgerechte, bedürfnisorientierte Haltung unserer Nutztiere, das Umsetzen von Naturschutzmaßnahmen und der nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen sind für unsere Arbeit grundlegend.“
https://www.hof-beckmissen.de
Hof Windberg – Solidarische Landwirtschaft in Kasseedorf
„Der Hof Windberg in Kasseedorf ist ein vielseitiger ökologischer Gemischtbetrieb, den wir nach den Richtlinien des Demeterverbandes bewirtschaften. Dabei übernehmen wir seit 2016 die Verantwortung für das zu bewirtschaftende Land, (…). Grundlage dabei ist unsere solidarische Landwirtschaft (…) Der Hof Windberg versorgt aktuell 140 Haushalte im Raum Ostholstein mit frischem Gemüse sowie Eiern und Fleisch.“
https://hof-windberg.de
Imkerverein Wangels/OH von 1938
„Unsere Mitglieder wohnen im Landkreis Ostholstein, der von Lübeck im Süden bis nach Fehmarn im Norden reicht. Schleswig-Holstein ist das Bundesland der leuchtend gelben Rapsfelder, also ein Paradies für Bienen. Damit das so bleibt und möglichst noch viele Bienenvölker hinzu kommen, haben wir uns im Imkerverein Wangels/OH zusammengeschlossen. Gerne teilen wir unser Wissen mit anderen. Zur Zeit haben wir ca. 70 Mitglieder.“
https://www.imkerverein-wangels-oh.de/
TSV Schönwalde von 1923 e.V.
Mit über 600 Mitgliedern ist der TSV der größte Verein Schönwaldes. Sie verteilen sich auf die aktiven Sparten Badminton, Fitness, Fußball, Steeldart, Turnen, aber auch Karneval und Theater. Damit trägt der Verein ganz entscheidend zum sozialen und kulturellen Leben im Ort bei. Auf dem Pfarrhof finden bislang die Programme „Fit im Park“ und eine Seniorengymnastikgruppe im Gemeindehaus. Auch die „Miniolympiade“ soll zum festen Programm im Pfarrhofjahr werden.
https://tsv-schoenwalde.de/
LAG AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz e. V.
„Zweck des Vereins ist die Entwicklung und Umsetzung der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Maßnahmen zur lokalen Entwicklung nach Art. 31 bis 33 der VO (EU) 2021/1060 und den jeweils geltenden EU-Verordnungen für die ELER-Förderperioden von 2014 bis 2022/25 sowie von 2023 bis 2027/2029. Der Verein übernimmt die Aufgabe der Lokalen Aktionsgruppe (LEADER), er erstellt die von der örtlichen Bevölkerung betriebene Strategie für die lokale Entwicklung und führt sie durch. (…) Die Schaffung einer eigenständigen kulturellen Identität sowie der Schutz und die Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen werden unterstützt und nach außen getragen.“
https://www.aktivregion-shs.de
2. Relevante Adressen aus Umweltpolitik und -verwaltung sowie NGOs
BNE-Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Vielfältige Hinweise und links zu maßgeblichen Downloads; besonders empfehlenswert ist der online-Weiterbildungskurs Bildung für nachhaltige Entwicklung, „BNEhoch3“, der transformatives lernen auf vielen Ebenen in zahlreichen kostenlos zu nutzenden Modulen erlaubt. S.u.
https://www.bne-portal.de
Online-Weiterbildungskurs zur BNE
Das Konzept für den Online-Selbstlernkurs wurde vom Bildungsteam von German Watch entwickelt. Der Kurs möchte einem breiten Kreis von Bildungsakteurinnen und Bildungsakteure den Ansatz einer transformativen BNE gut aufbereitet und didaktisch anregend nahebringen. Die Erarbeitung der zwölf Kursmodule erfolgte durch über 30 Bildungsexpertinnen und -experten aus verschiedenen Bildungsbereichen. Die Online-Module können unabhängig voneinander bearbeitet werden. Die Bearbeitung eines Moduls dauert etwa dauert etwa zwei Stunden. Nach erfolgreicher Beendigung wird automatisch eine Bescheinigung erstellt.
www.BNEhoch3
Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) ist Dachverband von über 100 entwicklungspolitischen Organisationen in Schleswig-Holstein.
Unser Netzwerk sorgt für Verbindungen unter vielfältigen Akteur*innen, wirbt für globale Gerechtigkeit und bündelt Informationen zu den Themenfeldern:
Germanwatch e.V.
„Germanwatch ist eine unabhängige Umwelt-, Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisation, die sich für eine zukunftsfähige globale Entwicklung einsetzt. Zukunftsfähig, das heißt für uns sozial gerecht, ökologisch verträglich und ökonomisch tragfähig. Wir schauen auf mehr als 30 Jahre und über 650 erfolgreich abgeschlossene Projekte zurück..“ Die homepage ist eine Schatzkammer an einschlägigen Informationen, unverzichtbar für alle, die ins handeln kommen wollen.
https://www.germanwatch.org/de/ueber-uns
3. Relevante Kirchliche Adressen
Referat für Nachhaltigkeit der EKD
„Auf unserer Themenseite zur Nachhaltigkeit finden Sie wissenschaftliche Fakten, theologische Beiträge und kirchliche Positionen sowie aktuelle Informationen zur nachhaltigen Entwicklung und viele Beispiele, wie sich Christen und Kirchengemeinden engagieren.“
https://www.ekd.de/nachhaltigkeit-32261.htm
Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Ev. Kirche in Deutschland (EKD)
„Wir Umweltbeauftragte setzen uns in unseren Kirchen und in der Gesellschaft für den Schutz von Klima und Artenvielfalt, für eine christlich-ökologische Spiritualität und ein ‚Gutes Leben für Alle‘ ein.“
Hier finden sich zahlreiche weitere Hinweise auf nationale und internationale kirchliche Netzwerke. www.agu.ekd.de
Klimaschutzbüro der Nordkirche
„Gemeinsam sind wir auf dem Weg für den Klimaschutz in der Nordkirche: Als Kirche wollen wir bis 2035 treibhausgasneutral sein. Hier erfahren Sie, wie das gelingen kann! Denn jede und jeder Einzelne kann etwas tun. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über: Projekte vor Ort, Initiativen und Aktionen, Strategie und Beschlüsse der Landeskirche, Technisches Fachwissen,
Aktuelle Veranstaltungen, Nachrichten und Bildungsmaterial.“
https://nordkirche-klimaportal.de/
Infoportal Kirchenland der Nordkirche
„Gemeinsam handeln - alle Interessierten sind eingeladen!
Es gibt bereits eine Menge guter Beispiele - lassen Sie sich begeistern und packen Sie mit an. Auf diesem Portal finden Sie Informationen und Anregungen, um aktiv zu werden, miteinander ins Gespräch zu kommen oder sich einfach nur schlau zu machen.
Wir lernen ständig dazu … lassen Sie uns gerne Ihre Ideen und Beispiele von gelungenem Schöpfungserhalt auf kircheneigenen Äckern und Wiesen zukommen!“ (Dr. Jan Menkhaus)
https://infoportal-kirchenland.de/
Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche
„Die Nordkirche fördert über den Kirchlichen Entwicklungsdienst Projekte in Asien, Afrika und Lateinamerika. Sie will auf diese Weise einen Beitrag leisten zu mehr globaler Gerechtigkeit. Gleichzeitig möchte die Kirche ein kritisches Verständnis fördern, für die globalen, ökonomischen, sozialen, politischen und ökologischen Einflüsse, die unser Leben prägen.“
https://www.ked-nordkirche.de/
Ökumenewerk der Nordkirche
„Das Ökumenewerk der Nordkirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) gestaltet und fördert die Beziehungen der Nordkirche zu Kirchen und Nicht-Regierungsorganisationen in Afrika, in Asien, in Nord-, Mittel- und Südamerika, in Europa und im Pazifik. Gemeinsam mit weltweiten Partnern engagiert sich das Zentrum für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.“ Zahlreiche Hinweise und links zu theologischen Positionen, ökumenischen Projekten, Freiwilligendiensten, Netzwerken und Initiativen.
https://www.nordkirche-weltbewegt.de/
4. Touristisch interessante Links
Naturpark Holsteinische Schweiz
„Natur pur mit zahlreichen Seen, seichten Hügeln, weiten Wäldern, Feldern und Mooren gibt es hier in direkter Kombination mit vielfältigem Kulturgenuss, besten Freizeitaktivitäten für Groß und Klein und Oasen der Ruhe und Entspannung. (…) Wir bieten Umweltbildungsangebote für kleine Natur-Fans, im Kindergarten- und Schulalter und eine vielfältige Naturpark-Veranstaltungsreihe für Große & Kleine Naturpark-Besucher*innen an. Die Sehenswürdigkeiten im Naturpark lassen sich am besten mit dem Rad, zu Fuß oder sogar mit dem Kanu erkunden. Viel Spaß beim Entdecken!“
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
https://www.holsteinischeschweiz.de/schoenwalde
Der Radfernweg „Mönchsweg“
"Der knapp 1.000 km lange Radfernweg folgt den Spuren der Mönche, die das Christentum im Mittelalter in den Norden brachten. So führt der Mönchsweg an Jahrhunderte alten, aus Feld- und Backstein errichteten Kirchen vorbei, deren Türme bis heute die norddeutsche Landschaft prägen. Auf der beschilderten Strecke von Bremen über Wischhafen und Glückstadt an der Elbe, Puttgarden auf Fehmarn bis nach Dänemark erfahren Sie Kultur, Landschaft und Ruhe. Von der Weser über die Elbe und an die Ostsee: Der Mönchsweg folgt dem Fluss der Zeit durch die Landschaft und Kultur des Nordens. Machen Sie sich auf mit Leib und Seele!"
https://www.moenchsweg.de/
Europawanderweg
Der Europawanderweg E 1 berührt die schönsten Landschaften der Holsteinischen Schweiz. Er führt auch unmittelbar am Pfarrhof Schönwalde vorbei. So mancher Wanderer hat hier schon mal eine provisorische Übernachtungsmöglichkeit erhalten.
https://e1.hiking-europe.eu/e1/etappen/deutschland/schleswig-holstein/eutin-schoenwalde
Erlebnis Bungsberg
"Am höchsten Punkt Schleswig-Holsteins erwartet Kita- und Grundschulkinder aus Ostholstein ein kostenfreies Abenteuer der besonderen Art. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft und erfahren viel über die uns umgebene Natur. Für Familien ist der Bungsberg ein tolles Ausflugsziel. Hier erfährst du mehr über uns!"
https://www.erlebnis-bungsberg.de/
Dorfmuseum Schönwalde
"Das Dorf- und Schulmuseum befindet sich im Zentrum Schönwaldes. Es ist in der ehemaligen Dorfschule untergebracht. Im Jahre 1823 wurde das Gebäude als Kirchspielschule errichtet und galt in seiner Ausstattung mit Holzfußboden und einem Sitzplatz für fast jedes Kind als die modernste Schule im damaligen Herrschaftsgebiet der Oldenburger Herzöge.
Die Schule bot Platz für zwei Klassenräume (Elementar- und Hauptschüler) und eine Lehrerwohnung. 150 Jahre lang wurde hier die Dorfjugend unterrichtet, dann zogen Lehrer und Schüler 1973 in die neu errichtete Dörfergemeinschaftsschule um. Das alte Gebäude wurde nach und nach zum Museum.
An die Zeit als Dorfschule erinnert der mit historischem Schulmobiliar komplett eingerichtete frühere Klassenraum der Hauptschüler. In den übrigen Räumen des Hauses werden den Besuchern Einblicke in die Arbeits- und Lebenswelt der Bauern und Handwerker, der Hausfrauen und Kinder des späten 19. und frühen 20.Jahrhunderts gegeben. "
https://www.dorfmuseum-schoenwalde.de/